Holunder ist gleich doppelt toll durch Blüten UND Beeren
Holunder (Sambucus), Holler oder Fliederbeerenstrauch ist eine Pflanzengattung, die mit ihrer Schönheit und Vielseitigkeit begeistert. Die auffälligen Blüten und Beeren des Holunders machen ihn zu einem wahren Blickfang in Gärten und Landschaften.
Doch der Holunder hat nicht nur optisch viel zu bieten, sondern auch eine lange Tradition in der Volksmedizin und kulinarischen Anwendung.
Was der Holunder so kann
Der Holunderbaum, der auch als „Baum des Lebens“ bekannt ist, zeichnet sich durch seine markanten, cremeweißen Doldenblüten aus. Diese erscheinen im Frühsommer und verströmen einen angenehm süßen Duft. Die Blüten können zur Herstellung von köstlichen Sirupen, Gelees oder Tees verwendet werden und verleihen den Speisen und Getränken eine delikate Note.






Ein weiteres Highlight des Holunders sind seine Beeren. Sie reifen im Spätsommer und zeichnen sich durch ihre tiefdunkle Farbe aus. Holunderbeeren sind reich an Antioxidantien und Vitaminen, was sie zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung macht. Sie können zu Marmeladen, Säften, Likören oder sogar zu herzhaften Saucen verarbeitet werden. Zudem lassen sich die Beeren auch getrocknet verwenden und dienen als wohltuender Tee, besonders in den kalten Wintermonaten.



In der Volksmedizin hat der Holunder eine lange Geschichte als Heilpflanze. Ihm werden entzündungshemmende, immunstärkende und schleimlösende Eigenschaften zugeschrieben. Holunderblüten werden oft zur Linderung von Erkältungssymptomen, wie Husten und verstopfter Nase, verwendet. Die Beeren können bei Verdauungsbeschwerden oder als unterstützende Maßnahme zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung von Holunder als Heilmittel einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Neben seinen gesundheitlichen Vorteilen hat der Holunder auch kulturelle Bedeutung. In vielen Kulturen wird ihm eine mystische Aura zugeschrieben und er wird oft mit Schutz, Glück und Wohlstand in Verbindung gebracht. In einigen Regionen werden sogar Feste gefeiert, um die Blütezeit des Holunders zu ehren.
Leckere Rezepte mit Holunder
Rezepte mit Holunderblüten
Es gibt verschiedene köstliche Rezepte, die Holunderblüten verwenden. Hier sind die beliebtesten:
Holunderblütensirup:
Zutaten: 20–30 Holunderblütendolden, 1 kg Zucker, 1 Liter Wasser, 2 unbehandelte Zitronen, Saft einer Zitrone
Zubereitung: Die Holunderblütendolden vorsichtig schütteln, um Schmutz oder Insekten zu entfernen. Den Zucker und das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Holunderblütendolden, Zitronenscheiben und Zitronensaft hinzufügen und 24 Stunden ziehen lassen. Die Flüssigkeit abseihen und in sterilisierte Flaschen füllen. Der Sirup kann mit Wasser verdünnt oder zur Aromatisierung von Desserts, Cocktails oder Eis verwendet werden.


Ausgebackene Holunderblüten:
Zutaten: 10–15 Holunderblütendolden, 150 g Mehl, 1 Ei, 200 ml Milch, Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, Öl zum Ausbacken, Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: Den Teig vorbereiten, indem man Mehl, Ei, Milch, Vanillezucker und Salz zu einem glatten Teig verrührt. Die Holunderblütendolden vorsichtig in den Teig tauchen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind. Öl in einem Topf erhitzen und die Holunderblüten darin goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Warm servieren.


Holunderblütengelee:
Zutaten: 20 Holunderblütendolden, 1 Liter Wasser, 1 kg Gelierzucker (2:1), Saft einer Zitrone
Zubereitung: Die Holunderblütendolden vorsichtig schütteln, um Schmutz oder Insekten zu entfernen. Das Wasser zum Kochen bringen und die Holunderblütendolden hinzufügen. Abgedeckt 24 Stunden ziehen lassen. Die Flüssigkeit abseihen und mit Gelierzucker und Zitronensaft in einem Topf zum Kochen bringen. Unter Rühren 3–4 Minuten kochen lassen. Das heiße Gelee in sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen. Abkühlen lassen, bis das Gelee fest geworden ist.


Die Blüten können außerdem zum Aromatisieren von Likören, Tees, Desserts oder Salaten verwendet werden.
Rezepte mit Holunderbeeren
Holunderbeeren-Sirup:
Zutaten: 1 kg Holunderbeeren, 1 kg Zucker, 1 Liter Wasser, Saft einer Zitrone
Zubereitung: Die Holunderbeeren gründlich waschen und von den Stielen entfernen. Die Beeren in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um die Beeren zu entfernen. Den Beeren-Saft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren zum Kochen bringen und den Saft etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis er etwas eingedickt ist. Den Zitronensaft hinzufügen und nochmals kurz aufkochen lassen. Den Sirup in sterilisierte Flaschen abfüllen und abkühlen lassen. Der Sirup kann mit Wasser verdünnt oder zur Aromatisierung von Getränken, Desserts oder Joghurt verwendet werden.


Holunderbeeren-Marmelade:
Zutaten: 1 kg Holunderbeeren, 500 g Gelierzucker (2:1), Saft einer Zitrone
Zubereitung: Die Holunderbeeren gründlich waschen und von den Stielen entfernen. Die Beeren in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind. Die Beeren mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken oder durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Den Beeren-Brei zurück in den Topf geben und den Gelierzucker hinzufügen. Den Zitronensaft hinzufügen und gut umrühren. Unter Rühren zum Kochen bringen und die Marmelade etwa 4-5 Minuten kochen lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen. Abkühlen lassen, bis die Marmelade fest geworden ist.


Holunderbeeren-Tarte:
Zutaten für den Teig: 200 g Mehl, 100 g kalte Butter, 50 g Zucker, 1 Ei
Zutaten für die Füllung: 500 g Holunderbeeren, 100 g Zucker, Saft einer Zitrone, 2 EL Maisstärke
Zubereitung: Für den Teig Mehl, kalte Butter, Zucker und das Ei in einer Schüssel vermengen und zu einem Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Holunderbeeren mit Zucker, Zitronensaft und Maisstärke vermischen. Den Teig ausrollen und in eine Tarteform legen. Die Holunderbeeren-Mischung auf dem Teig verteilen. Die Tarte bei 180 °C im vorgeheizten Ofen etwa 30–35 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Beeren weich sind. Vor dem Servieren abkühlen lassen.
Der Holunder in der Medizin
Holunder hat in der Medizin eine lange Tradition und wird aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt.
Folgende Anwendungen des Holunders in der Medizin sind bekannt:
- Immununterstützung: Holunderbeeren enthalten reichlich Antioxidantien und Vitamin C, die das Immunsystem stärken und helfen können, Erkältungen, Grippe und anderen Infektionen vorzubeugen.
- Entzündungshemmend: Holunder wird aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Die entzündungshemmenden Verbindungen im Holunder können bei der Linderung von Entzündungen, Schwellungen und Gelenkschmerzen helfen.
- Erkältung und Grippe: Holunderbeeren und Holunderblüten werden oft zur Linderung von Erkältungs- und Grippe-Symptomen verwendet. Sie können helfen, Husten zu lindern, Schleim zu lösen und die Atemwege zu beruhigen.
- Antivirale Eigenschaften: Studien haben gezeigt, dass Holunder antivirale Eigenschaften hat und gegen verschiedene Viren, einschließlich Grippeviren, wirksam sein kann.
- Unterstützung der Verdauung: Holunderblüten werden traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Magenkrämpfen und Verstopfung verwendet. Sie können beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken.
- Hautpflege: Holunderextrakt wird manchmal in Hautpflegeprodukten verwendet, da er beruhigende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften hat. Es kann bei der Behandlung von Hautirritationen, Ekzemen und Akne helfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Holunder in der richtigen Form und Dosierung verwendet werden sollte. Holunderbeeren sollten immer vor dem Verzehr erhitzt oder gekocht werden, da sie in roher Form giftig sein können.
Konsultieren Sie vor der Anwendung von Holunder als Medizin immer einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft, um mögliche Wechselwirkungen oder Kontraindikationen zu berücksichtigen.
Auch Hildegard von Bingen empfahl bereits den Holunder
Hildegard von Bingen, die berühmte deutsche Benediktinerin des 12. Jahrhunderts, hat in ihren Schriften und Heilbüchern den Holunder erwähnt und seine medizinischen Eigenschaften beschrieben. Sie betrachtete den Holunder als eine wertvolle Heilpflanze und verwendete ihn für verschiedene medizinische Zwecke.
So empfahl sie den Holunder zur Behandlung von Erkältungen, Husten, Halsschmerzen und Fieber. Sie verwendete sowohl die Blüten als auch die Beeren des Holunders und empfahl, sie in verschiedenen Formen zuzubereiten, wie zum Beispiel als Tee, Sirup oder Wein.
Die Blüten des Holunders wurden von Hildegard von Bingen als wirksam gegen Fieber und Entzündungen angesehen. Sie empfahl, sie als Tee zuzubereiten, um fiebersenkende und schweißtreibende Wirkungen zu erzielen.
Auch die Beeren des Holunders verwendete sie als Heilmittel. Sie schrieb, dass der Saft der Holunderbeeren bei Verdauungsbeschwerden, Magenkrämpfen und Durchfall helfen könne.
Hildegard von Bingen betrachtete den Holunder als eine Heilpflanze mit kräftigenden, entgiftenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie betonte jedoch auch die Bedeutung einer angemessenen Zubereitung und Dosierung, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
Es ist wichtig anzumerken, dass Hildegard von Bingens Erkenntnisse auf ihrer eigenen Erfahrung und Beobachtung basieren und nicht unbedingt wissenschaftlich validiert sind. Dennoch haben ihre Schriften dazu beigetragen, das Wissen über die Heilwirkungen des Holunders weiterzutragen und sein Potenzial als Heilpflanze zu erkunden.
Pflege des Holunders
Bei der Pflege des Holunders ist zu beachten, dass er eine robuste Pflanze ist, die an verschiedene Boden- und Klimabedingungen angepasst ist. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Der Holunder kann als Strauch oder kleiner Baum gezogen werden und benötigt regelmäßiges Beschneiden, um ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte zu fördern.
So pflegt man den Holunder richtig:
- Standort: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für den Holunder. Er bevorzugt gut durchlässigen Boden, der feucht, aber nicht zu nass ist. Stellen Sie sicher, dass der Standort ausreichend Platz bietet, da der Holunder zu einem großen Strauch heranwachsen kann.
- Bewässerung: Der Holunder benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Mulchen Sie den Boden um den Holunder herum, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwachstum zu reduzieren.
- Düngung: Holunder benötigt nicht viel Dünger, aber eine jährliche Düngung im Frühjahr kann sein Wachstum und seine Gesundheit fördern. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder Kompost und verteilen Sie ihn gleichmäßig um den Wurzelbereich.
- Schutz vor Schädlingen: Der Holunder kann von Schädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben und Holunderblattläusen befallen werden. Kontrollieren Sie regelmäßig die Pflanze auf Anzeichen von Schädlingsbefall und ergreifen Sie gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung.
- Ernte: Der Holunder produziert im Sommer reichlich Beeren, die geerntet werden können. Warten Sie, bis die Beeren voll ausgereift sind und leicht abfallen, bevor Sie sie ernten. Schneiden Sie die Beeren-Cluster mit einer Gartenschere oder verwenden Sie Ihre Hände, um die reifen Beeren vorsichtig abzupflücken.
Der richtige Schnitt für den Holunder
Der Holunder kann regelmäßig geschnitten werden, um seine Gesundheit, Form und Produktivität zu fördern.
Tipps für den richtigen Schnitt des Holunders:
- Frühjahrsschnitt: Der beste Zeitpunkt für den Holunderschnitt ist im frühen Frühjahr, bevor das neue Wachstum beginnt. Warten Sie, bis das Winterwetter vorbei ist und keine Frostgefahr mehr besteht.
- Entfernen von alten Trieben: Entfernen Sie ältere, abgestorbene oder beschädigte Triebe. Schneiden Sie alte Triebe ganz nahe am Boden ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
- Auslichtungsschnitt: Um eine gute Luftzirkulation und Sonneneinstrahlung zu ermöglichen, können Sie auch einige der älteren und dichteren Triebe im Inneren des Strauchs auslichten. Entfernen Sie etwa ein Drittel der älteren Triebe, um Platz für neue, gesunde Triebe zu schaffen.
- Formgebung: Wenn Sie eine bestimmte Form oder Größe des Holunders wünschen, können Sie ihn entsprechend beschneiden. Schneiden Sie dazu die Spitzen der Triebe ab, um das Wachstum zu fördern und die gewünschte Form zu erreichen.
- Blüten- und Fruchtbildung: Wenn Sie Holunderblüten für kulinarische Zwecke ernten möchten, schneiden Sie die Triebe nach der Blüte zurück, um die Entwicklung neuer Triebe und Blüten zu fördern. Für eine bessere Fruchtbildung können Sie auch einige der älteren Triebe entfernen, um Raum für neue Fruchttriebe zu schaffen.
- Vorsicht beim Schnitt: Achten Sie darauf, nur gesunde Triebe zu schneiden und keine übermäßige Menge an gesundem Wachstum zu entfernen. Verwenden Sie saubere und scharfe Gartenscheren, um saubere Schnitte zu machen und Verletzungen am Strauch zu minimieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Holunder in der Lage ist, stark auszutreiben, auch wenn er radikal zurückgeschnitten wird. Daher können Sie bei Bedarf einen etwas radikaleren Schnitt durchführen, um den Strauch zu verjüngen oder seine Größe anzupassen.
Schwarzer Holunder – eine besonders attraktive Pflanze im Garten
Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist eine bestimmte Art des Holunders, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten besondere interessant ist. Besonders bekannt ist der Schwarze Holunder Sambucus nigra ‚Black Lace‘ mit saftigen Beeren und rosa Knospen und Blütendolden.


Was den Schwarzen Holunder so einzigartig macht:
- Beeren: Der Schwarze Holunder produziert kleine, dunkle Beeren, die in Dolden angeordnet sind. Diese Beeren sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, sowie an Antioxidantien und anderen gesundheitsfördernden Verbindungen.
- Medizinische Verwendung: Die Beeren und Blüten des Schwarzen Holunders werden traditionell für ihre medizinischen Eigenschaften verwendet. Sie werden zur Unterstützung des Immunsystems, zur Linderung von Erkältungen, zur Förderung der Verdauung und zur Entzündungshemmung eingesetzt.
- Kulinarische Verwendung: Die Beeren des Schwarzen Holunders werden oft zur Herstellung von Marmeladen, Säften, Sirupen und Likören verwendet. Sie verleihen den Produkten einen charakteristischen, leicht herben Geschmack und eine tiefviolette Farbe.
- Historische und kulturelle Bedeutung: Der Schwarze Holunder hat eine lange Geschichte und ist in vielen Kulturen bekannt. In der Volksmedizin und im Brauchtum wurde der Holunder oft mit magischen, schützenden oder heilenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Er spielt auch in verschiedenen Mythen, Geschichten und Traditionen eine Rolle.
- Anpassungsfähigkeit: Der Schwarze Holunder ist eine robuste Pflanze, die sich gut an verschiedene Umgebungen anpassen kann. Er kann in gemäßigten bis kühlen Klimazonen gedeihen und toleriert verschiedene Bodentypen, solange sie ausreichend feucht und durchlässig sind.
- Insektenfreundlichkeit: Die Blüten des Sambucus nigra sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Sie ziehen auch Schmetterlinge an und tragen zur Bestäubung von Pflanzen in der Umgebung bei.
Der Schwarze Holunder ist also eine vielseitige Pflanze, die sowohl in der Medizin als auch in der Küche geschätzt wird. Seine Beeren sind gesundheitsfördernd, sein Geschmack ist einzigartig und seine kulturelle Bedeutung ist weit verbreitet.
Fragen zum Holunder
Was ist Zwerg-Holunder Sambucus ebulus?
Zwerg-Holunder (Sambucus spp.) bezieht sich auf kleinwüchsige Sorten des Holunders, die im Vergleich zu den normalen Holundersträuchern eine geringere Größe haben. Diese Sorten werden gezielt gezüchtet, um kompakter und buschiger zu wachsen, was sie ideal für kleinere Gärten, Balkone oder sogar den Anbau in Töpfen macht.
Zwerg-Holunder zeichnen sich durch ihre niedrigere Wuchshöhe und kompakte Form aus, wodurch sie sich gut in Landschaftsgestaltungen integrieren lassen. Sie erreichen normalerweise eine Höhe von etwa 1 bis 2 Metern, im Gegensatz zu den größeren Arten des Holunders, die bis zu 5 oder sogar 6 Meter hoch werden können.
Die Blätter und Blüten des Zwerg-Holunders ähneln denen der normalen Holunderarten. Sie haben gefiederte Blätter und produzieren duftende, cremefarbene Blüten in Doldenform. Diese Blüten werden oft von Bienen und anderen Insekten besucht.
Was die Früchte betrifft, so können einige Sorten von Zwerg-Holunder ebenfalls Beeren produzieren, die ähnlich wie bei den normalen Holunderarten schwarz oder dunkelviolett sind. Die Beeren sind essbar und können für die Herstellung von Säften, Sirupen oder Marmeladen verwendet werden.
Zwerg-Holunder sind pflegeleicht und anspruchslos. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die Pflege umfasst regelmäßiges Gießen, gelegentliches Düngen und den richtigen Rückschnitt, um ihre Form und Größe zu kontrollieren.
Beliebte Sorten von Zwerg-Holunder sind zum Beispiel Sambucus nigra ‚Laciniata‘ mit gefiederten, geschlitzten Blättern oder Sambucus racemosa ‚Lemony Lace‘ mit gelbem Laub. Es gibt jedoch auch andere Sorten, die unterschiedliche Merkmale und Farben aufweisen.
Insgesamt ist der Zwerg-Holunder eine großartige Option für Gärtner, die nach einer kompakten, pflegeleichten Pflanze mit den charakteristischen Merkmalen des Holunders suchen, aber begrenzten Platz haben.
Was ist ein Holunder Sambucus racemosa?
Sambucus racemosa, auch bekannt als Roter Holunder oder Trauben-Holunder, ist eine weitere Pflanzenart aus der Gattung Sambucus. Hier sind einige Merkmale und Eigenschaften des Sambucus racemosa:
Aussehen: Sambucus racemosa ist ein sommergrüner Strauch, der eine Wuchshöhe von etwa 2 bis 4 Metern erreichen kann. Er hat eine aufrechte Wuchsform und bildet zahlreiche Stängel und Zweige aus.
Blätter: Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus 5 bis 9 länglichen, gesägten Blättchen. Die Blätter sind grün und haben eine glatte Oberfläche.
Blüten: Im Frühsommer bildet der Rotfrüchtige Holunder duftende, cremefarbene Blütenstände in Form von traubigen Dolden. Die Blütenstände bestehen aus vielen kleinen Einzelblüten und werden von Bienen und anderen Insekten besucht.
Früchte: Im Spätsommer bis Herbst entwickelt der Sambucus racemosa auffällige, leuchtend rote Beeren. Die Beeren sind kugelförmig und haben einen leicht sauren Geschmack. Sie sind bei Vögeln sehr beliebt.
Verbreitung: Der Rotfrüchtige Holunder ist in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. In Mitteleuropa ist er eine heimische Art und kommt in lichten Wäldern, Gebüschen, an Waldrändern und auf feuchten Standorten vor.
Verwendung: Die Beeren des Sambucus racemosa können zu Saft, Marmelade, Sirup oder Wein verarbeitet werden. Sie sind reich an Vitamin C und können auch für medizinische Zwecke verwendet werden. Die Blüten können zur Herstellung von Holunderblütensirup oder -tee verwendet werden.
Pflege: Sambucus racemosa ist eine robuste Pflanze, die in verschiedenen Bodentypen gedeihen kann. Sie bevorzugt jedoch feuchte, durchlässige Böden und sonnige bis halbschattige Standorte. Ein regelmäßiger Rückschnitt kann helfen, die Form und Größe des Strauchs zu kontrollieren.